Zum Inhalt springen

Reisen mit Tieren

Schicke Pepe und János auf Tour

Facebook
Tierisch in FahrtTierisch in Fahrt
Tierisch in Fahrt
Reise mit Tieren
  • Blog
  • Abenteuer in
  • Auf Spurensuche
  • Gefundenes Fressen
  • Kontakt
 
  • Blog
  • Abenteuer in
  • Auf Spurensuche
  • Gefundenes Fressen
  • Kontakt

Camargue Teil 2 – tierisch schönes Frankreich

Nov152017
Auslauf außerhalb der engen Altsstadt-Gassen von Aigues-Mortes

Von den Salinen hin zu Ranches und Burgmauern

 

Nach drei Tagen mit Ausgangspunkt Salin-de-Giraud (mehr dazu in Teil 1) wechsele ich auf die andere, die westliche Seite des Étang du Vaccarès, des großen Sees im Kern der Camargue gelegen. Dieser See ist dem Naturschutz als wertvolles Brutgebiet zahlreicher Vogelarten vorbehalten, von weiter Prärie und Salinen umgeben und über Aussichtsplattformen einsehbar.

Hier auf der Westseite geht es wesentlich touristischer zu als in der Salinengegend bei Salin-de-Giraud. An der D570, der Hauptstraße zwischen Arles und Saintes-Maries-de-la-Mer reihen sich Ranches aneinander die Ausritte auf Camarguepferden anbieten. auf den Weiden grasen die für die Camargue typischen schwarzen Stiere, deren Fleisch in Form von Würsten an Holzständen am Straßenrand, aber auch in den Läden in den Orten angeboten wird. Außerdem passiert man den Vogelpark von Pont de Gau sowie das Museum der Camargue und das Camargue-Pferdemuseum.

Stiere auf dem salzigen Salinen-Gras der Camargue
Wasservögel imÉtang du Vaccarès

 

Ort der Zigeuner-Wallfahrt

Vom beliebten Ferienort Les Saintes-Maries-de-la-Mer bin ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Restaurants und Souvenirshops reihen sich aneinander, es gibt wenig alte Bausubstanz. Hunde dürfen in Ortsnähe nicht an den Strand und so schlendere ich mit Yeti entlang der Promenade und dann hinein ins Gassengewirr, kaufe Postkarten und trinke in einem kleinen Café am Kirchplatz Kaffee und zur Erfrischung eine sprudelige Orangina. Die Wehrkirche ist berühmt für den Schrein der heiligen Sarah, Schutzpatronin der Roma und Sinti, die jedes Jahr am 24. und 25. Mai aus allen Teilen Europas zur Zigeunerwallfahrt anreisen und hier ausgelassen feiern. Was dann wohl erst im Ort los sein muss?!

Breites Angebot an Touri-Kitsch
Flamingos und Orangina in Salin-de-Giraud

 

Märchenhafte Stadt am Rand der Salinen

Besser als Les-Saintes-Maries-de-la-Mer gefällt mir Aigues-Mortes, dessen imposante Stadtmauern von weitem im flachen, kargen Land der Camargue wie eine Fata Morgana erscheinen. In Aigues-Mortes sind die Parkmöglichkeiten für Wohnmobile mau und so lande ich am frühen Abend gezwungenermaßen auf dem völlig überteuerten WoMo-Standplatz direkt an der Stadtmauer. Für 20 Euro übernachte ich dort und kann auch am Folgetag noch parken und Wasser auftanken. Naja, wenigstens die Lage ist toll. Nach meinem Pasta-Kochen ist es dunkel und als ich aus dem Camper springe um mit Yeti die abendliche Gassirunde zu laufen, ist die Stadtmauer angestrahlt und wirkt so wirklich märchenhaft.

Eben diese fantastische Stadtmauer, die mit ihren 15 Türmen zu den besterhaltenen spätmittelalterlichen Wehranlagen Europas zählt, möchte ich am nächsten Morgen erklimmen. Von oben soll man eine schöne Aussicht auf die Gassen von Aigues-Mortes, sowie auf das umliegende, flache Sumpfland der Camargue haben. Leider bleibt mir das Erlebnis verwehrt: „Sie dürfen den Hund nicht mit hinauf nehmen“, erklärt mir die Ticketverkäuferin am Fuße der Treppe. Es ist ein heißer Oktobertag und ich kann Yeti bei diesen Temperaturen nicht im Camper einschließen. Da ich allein unterwegs bin, fällt auch die Abwechsel-Option weg.

Also laufen wir statt dessen durch die wunderschöne Altstadt. Im Schatten der Gassen herrschen eh angenehmere Temperaturen. Yeti hat Freude sich im Brunnen zu erfrischen, in dessen Mitte der französische König Ludwig IX thront, der 1246 die Stadt im Sumpfgebiet als Ausgangspunkt für seine Kreuzzüge gründete. Rund um König Ludwig und um Yeti und mich sitzen Leute in einladenen Cafès, einige von ihnen amüsieren sich über meinen planschenden und Wasser schlürfenden Hund.

Auf den weiten Rasenflächen rund um die Außenseiten der Stadtmauer können Hundebesitzer ihren Vierbeinern prima Entspannug und Auslastung bieten. Tore zu allen Seiten hin eröffnen beim Stadtbummel Pausen zum Durchatmen für Hund und Halter.

Eingang zur Altstadt von Aigues-Mortes
Hunde-Erfrischung in Aigues-Mortes

 

Fazit

Yeti und ich waren im Oktober 2017 zum ersten Mal in der Camargue. Fest steht, dass wir wieder kommen werden, diese außergewöhnliche Region mit ihrer rauen Schönheit strahlt eine besondere Atmosphäre von Wildheit und Ursprünglichkeit aus bietet aber auch spannende Historie und touristische Infrastruktur in angenehmen Maß. Die weiten Strände sind ein Traum, nicht nur für all diejenigen, die ihre Hunde dabei haben. Die dahinter liegenden Salinen, Lagunen und die Prärie bieten beste Möglichkeiten viele Tierarten zu beobachten und für WoMo-Fahrer gibt es viel Platz und einmalig schöne Stellmöglichkeiten.

Ihr wollt mehr Eindrücke aus der Camargue? Dann bitte hier entlang.

Auslauf außerhalb der engen Altsstadt-Gassen von Aigues-Mortes

15. November 2017

Autor: Carolin Hlawatsch

Die Journalistin aus dem Osnabrücker Land tourt seit Jahren mit ihrem Reisekumpan, dem Vizsla Yeti um die Welt. Dabei begeben sich die beiden auf die Fährte spannender Tier- und Natur-Erlebnisse.

Andere tierische Beiträge

Hunde am Hafen von Hvide Sande
Hundefreundliches Holmsland Klit
5. Februar 2019
Rudel in französischem Wolfspark
Dem Wolfsrudel ganz nah
28. Januar 2019
Hund im Ferienhaus Dänemark
Dänisches „Hygge“ mit Hund
20. Dezember 2018
König Hans Brücke Skjern
Begegnung mit Wal und Wildschwein
10. Dezember 2018

1 Kommentar

  1. Monika sagt:
    16. November 2017 um 21:00 Uhr

    Hallo Caro, mal wieder soooo schöne Einblicke, Interessantes und Authentisches von deiner Tour! Dankeschön!!!
    Ja, ja … Les Saintes-Maries-de-la-Mer war früher mal die „Freak-Metropole“: Man fuhr an den Strand, parkte sein (eigenhändig ausgebautes) Womo oder baute das kleine Zelt auf oder holte einfach nur den Schlafsack heraus. Drei Liter Wasser am Tag und ein Baguette reichten vollkommen – der Rest wird sich schon finden 🙂 Nette Nachbarn hatte man eigentlich immer. Viele „Aussteiger“ lebten dort in selbst gebauten Hütten – inklusive ihrer Bewohner, den Hornissen (machte ja nix, man wusste, wie man Schlimmes verhindern konnte) … und Flora und Fauna machten das Gefühl „Freiheit“ perfekt. Gegen Abend musste man auf der Hut sein, denn dann kamen die Pferde und es waren viele. So ändern sich Raum und Zeit! Aber eins steht fest: Die Camarque ist wirklich auch heute noch eine Reise wert! Schön, von deiner Version zu „hören“. LG, Moni

     Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Bitte ausrechnen und eingeben *

Formular zurücksetzenBeitrag kommentieren

Folgen
Bleibe in Kontakt zum Hunde- und Tierblog und zu Pepe und János

Finden Sie uns auf:

Facebook
Aktuelle Tierreisen
  • Hunde am Hafen von Hvide Sande
    Hundefreundliches Holmsland Klit
    5. Februar 2019
  • Rudel in französischem Wolfspark
    Dem Wolfsrudel ganz nah
    28. Januar 2019
  • Tierisch-in-Fahrt-Zeichnung von Kiki Kalahari
    Kiki Kalaharis Tier-Zeichnungen
    15. Januar 2019
  • Hund im Ferienhaus Dänemark
    Dänisches „Hygge“ mit Hund
    20. Dezember 2018
  • König Hans Brücke Skjern
    Begegnung mit Wal und Wildschwein
    10. Dezember 2018
  • Weg zum Strand am Lyngvig Fyr
    Frische Fische und eine steife Brise
    6. Dezember 2018
Reisen mit Tieren im Ausland

Das Reisen im Wohnmobil ist bestens geeignet um sein Haustier mit auf Fahrt zu nehmen. Mein Hund Yeti begleitet mich stets bei Camper-Touren und konnte so schon in vielen Ländern herum schnüffeln. Erlebnisse und Erfahrungen zum Reisen mit Hund in und außerhalb Europas, sowie Einreise­be­stimmungen und Tipps für tierfreundliche Unterkünfte, Stellplätze und hundefreundliche Restaurants findet ihr in diesem Blog. Viel Spaß beim Stöbern.

Schlagwörter
Auffangstation Bauernhof Camping Congost de Fraguerau Dunes de Tinfou Einreisebestimmungen Essaouira Farm Festival Freiwilligen-Einsatz Gascon Saintongeois Grand Anglo-Français Hunde Hundestrand Hundewald Jagd Jagdhunde Kastenwagen Landesjägerschaft Meutehunde Montblanc Museum Nationalpark Naturpark Neozoen Ouzoud Parc Natural de la Serra de Montsant Sahara-Tour Schlittenhunde Schlucht von Fraguerau See Sport Steinbock Strand Streunerhunde Tafraoute Tierarzt Tierheim Tierschutz Tollwut-Titertest Ulldemolins Wandern Wasserfall Wildcampen Wohnmobilstellplatz
Beliebte Tiergeschichten
  • Nutria Präparat im Infomobil der Landesjägerschaft Niedersachsen
    Nutria-Safari
    22. Januar 2017
  • Hund allein zu Haus
    29. August 2017
  • Eidechsen in Montenegros Nationalparks
    Frühlingserwachen in Montenegro
    29. Januar 2017
  • Auerochsen leben wieder in der Puszta
    Tier-Spotting in der Puszta
    14. April 2018
Schreibt mir

Sendenleeren

Tierisch in Fahrt
© Carolin Hlawatsch
  • Datenschutz
  • Impressum
Impressum